Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei Cellepore

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Cellepore
Am Sasselbach 8
55278 Uelversheim, Deutschland
Telefon: +49 911 6603909
E-Mail: [email protected]

Grundsätze der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Einklang mit den deutschen Datenschutzgesetzen und der DSGVO. Dabei befolgen wir die Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Zweckbindung und Datenminimierung. Ihre Daten werden nur für die angegebenen Zwecke verwendet und nicht länger gespeichert als notwendig.

Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen oder aufgrund berechtigter Interessen unsererseits. Wir achten dabei stets darauf, dass Ihre Persönlichkeitsrechte gewahrt bleiben.

Art der erhobenen Daten

Bei der Nutzung unserer Website und Dienstleistungen erheben wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten:

  • Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer
  • Technische Daten wie IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem
  • Nutzungsdaten bezüglich Ihrer Interaktion mit unseren Inhalten
  • Präferenzen und Einstellungen für personalisierte Erfahrungen
  • Kommunikationsdaten aus unserem direkten Austausch mit Ihnen

Diese Informationen helfen uns dabei, unsere Selbstentwicklungsprogramme zu verbessern und Ihnen relevante Inhalte anzubieten. Wir erheben nur die Daten, die für unsere Zwecke tatsächlich erforderlich sind.

Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für folgende Zwecke:

  • Bereitstellung und Verbesserung unserer Lernprogramme zum Umgang mit Zweifeln
  • Kommunikation bezüglich Ihrer Anfragen und unserer Dienstleistungen
  • Personalisierung Ihrer Lernerfahrung basierend auf Ihren Bedürfnissen
  • Technische Wartung und Sicherheit unserer Website
  • Rechtliche Compliance und Erfüllung gesetzlicher Anforderungen

Eine Datenverarbeitung für andere Zwecke findet nicht statt. Sollten sich neue Verarbeitungszwecke ergeben, informieren wir Sie darüber und holen gegebenenfalls Ihre Zustimmung ein.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Verarbeitung mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen

Bei der Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen wägen wir stets Ihre Grundrechte gegen unsere geschäftlichen Interessen ab und stellen sicher, dass Ihre Rechte nicht unverhältnismäßig beeinträchtigt werden.

Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Konkret bedeutet das:

  • Kontaktdaten werden bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung plus drei Jahre aufbewahrt
  • Technische Logdaten werden automatisch nach 90 Tagen gelöscht
  • E-Mail-Kommunikation wird zwei Jahre nach letztem Kontakt entfernt
  • Einwilligungen werden dokumentiert, bis diese widerrufen werden

Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten automatisch und sicher gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen.

Ihre Rechte als Betroffener

Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Auskunftsrecht: Sie können Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten verlangen
  • Berichtigungsrecht: Unrichtige Daten können Sie korrigieren lassen
  • Löschungsrecht: Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung verlangen
  • Einschränkungsrecht: Die Verarbeitung kann eingeschränkt werden
  • Datenübertragbarkeit: Ihre Daten können in maschinenlesbarer Form übertragen werden
  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung widersprechen

Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten. Wir bearbeiten Ihre Anfrage unverzüglich und spätestens binnen eines Monats. Bei komplexen Anfragen kann sich diese Frist um weitere zwei Monate verlängern.

Datensicherheit und technische Maßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat höchste Priorität. Wir setzen moderne technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen:

Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen SSL-Verschlüsselung für die Datenübertragung, regelmäßige Sicherheitsaudits, Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip sowie sichere Datenspeicherung auf Servern in Deutschland.

Diese Maßnahmen werden kontinuierlich an den aktuellen Stand der Technik angepasst und regelmäßig überprüft. Unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig in Datenschutzfragen geschult.

Weitergabe an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer in folgenden Fällen:

  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt
  • Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich
  • Gesetzliche Bestimmungen verpflichten uns dazu
  • Auftragsverarbeiter unterstützen uns bei der Datenverarbeitung

Falls wir Auftragsverarbeiter einsetzen, schließen wir entsprechende Verträge nach Art. 28 DSGVO ab und stellen sicher, dass diese dieselben Datenschutzstandards einhalten. Eine Datenübermittlung in Drittländer außerhalb der EU findet nur mit angemessenem Schutzniveau statt.

Cookies und Website-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Cookie-Kategorien:

  • Notwendige Cookies für die Grundfunktionalität der Website
  • Funktionale Cookies für erweiterte Features und Personalisierung
  • Statistische Cookies zur anonymen Analyse des Nutzerverhaltens

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über Ihren Browser anpassen oder unsere Cookie-Einstellungen verwenden. Beachten Sie, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.

Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Für unseren Standort zuständig:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40, 55020 Mainz
Telefon: 06131 208-2449

Selbstverständlich können Sie sich auch an jede andere Aufsichtsbehörde in der Europäischen Union wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten oder arbeiten.

Fragen zum Datenschutz?

Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz kontaktieren Sie uns gerne:

E-Mail: [email protected]

Telefon: +49 911 6603909

Letzte Aktualisierung: Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt im Januar 2025 überarbeitet. Wir behalten uns vor, diese Erklärung bei Bedarf anzupassen und werden Sie über wesentliche Änderungen informieren.