Strukturierter Lernpfad zur Zweifelbearbeitung

Ein systematisch aufgebautes 8-Monats-Programm, das Sie Schritt für Schritt durch verschiedene Aspekte der Zweifelarbeit führt. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf und schafft eine solide Grundlage für nachhaltigen Wandel.

Modulaufbau und Lernziele

Das Programm gliedert sich in vier aufeinander aufbauende Module. Jedes Modul umfasst theoretische Grundlagen, praktische Übungen und begleitete Reflexionsphasen. Die Inhalte werden sowohl in Gruppensitzungen als auch durch Einzelarbeit vertieft.

1

Grundlagen verstehen

In den ersten zwei Monaten widmen wir uns dem Verstehen der Entstehung und Struktur von Zweifeln. Sie lernen, zwischen konstruktiver Skepsis und lähmenden Selbstzweifeln zu unterscheiden.

  • Persönliche Zweifelsmuster erkennen und benennen
  • Ursprünge eigener Glaubenssätze nachvollziehen
  • Körperliche Reaktionen auf Zweifel wahrnehmen
  • Erste Strategien zur Selbstregulation entwickeln
2

Bewertungsmuster durchbrechen

Das zweite Modul fokussiert sich auf automatische Denkprozesse und deren Veränderung. Hier entwickeln Sie konkrete Werkzeuge für den alltäglichen Umgang mit zweifelhaften Gedanken.

  • Negative Gedankenschleifen unterbrechen lernen
  • Alternative Perspektiven systematisch entwickeln
  • Realitätsprüfung bei übertriebenen Befürchtungen
  • Selbstmitgefühl als Gegenpol zu Selbstkritik aufbauen
3

Handlungsfähigkeit stärken

Im dritten Abschnitt geht es um die praktische Umsetzung. Sie probieren neue Verhaltensweisen aus und sammeln Erfahrungen jenseits der gewohnten Komfortzone.

  • Kleine, aber bedeutsame Schritte definieren und gehen
  • Mit Rückschlägen konstruktiv umgehen lernen
  • Unterstützende Gewohnheiten etablieren
  • Erfolge anerkennen und feiern können
4

Nachhaltigkeit entwickeln

Das abschließende Modul bereitet Sie auf die Zeit nach dem Programm vor. Sie entwickeln persönliche Strategien für langfristige Stabilität und kontinuierliches Wachstum.

  • Persönliches Notfallpaket für schwierige Phasen erstellen
  • Regelmäßige Selbstreflexion als Gewohnheit verankern
  • Netzwerk für gegenseitige Unterstützung aufbauen
  • Zukünftige Entwicklungsziele realistisch planen

Zeitlicher Programmverlauf

Das Programm startet im September 2025 und erstreckt sich über acht Monate bis April 2026. Die Intensität variiert je nach Lebensphase und persönlichen Bedürfnissen der Teilnehmenden.

September - Oktober 2025
Einstieg und Orientierung. Wöchentliche Gruppentreffen zum Kennenlernen und ersten Selbsteinschätzungen. Entwicklung individueller Lernziele.
November - December 2025
Vertiefung der Selbstwahrnehmung durch angeleitete Reflexionsübungen. Zweiwöchentliche Sitzungen mit Schwerpunkt auf Mustererkennnung.
Januar - Februar 2026
Intensivphase mit praktischen Experimenten. Wöchentliche Begleitung bei der Umsetzung neuer Verhaltensweisen im Alltag.
März - April 2026
Stabilisierung und Zukunftsplanung. Monatliche Treffen zur Erfolgsbewertung und Entwicklung nachhaltiger Strategien für die Zeit danach.